Der Urin sagt viel über unseren Gesundheitszustand aus. Unter anderem, ob die Nieren erkrankt sind oder eine Blasenentzündung vorliegt. Zwar geben Farbe und Geruch des Urin ersten Aufschluss über etwaige Krankheiten, letzte Sicherheit bringt aber nur der Urin Test. Der lässt sich zum Glück relativ einfach zu Hause durchführen.
Was kann mit einem Urin Test überprüft werden?
Bestimmte Stoffe im Urin können auf Krankheiten hinweisen. Denn die Flüssigkeit enthält all diejenigen Stoffe, die vom Körper nicht mehr verarbeitet werden können. Dazu zählen auch verschiedene Gifte. Ein Urintest kann vor allem Veränderungen an den Nieren, der Blase und am Stoffwechsel aufzeigen. Bereits Farbe, Geruch und Menge des Harn liefern Hinweise auf den Allgemeinzustand. Riecht der Urin zum Beispiel sehr stark, ist das ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt. Um genau herauszufinden, was los ist, sollte ein Harntest durchgeführt werden. Er gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, wie hoch der ph-Wert ist, ob mikrofeine Blurückstände enthalten sind oder die Hämoglobin-Werte erhöht sind.
Kann ich den Test selbst durchführen?
Einen solchen Test können Sie ganz einfach zu Hause durchführen. Wie genau, haben wir Ihnen weiter unter beschrieben. Die Auswertung erfolgt einfach mithilfe von Farben. Auch eine Interpretationshilfe liegt jedem Test bei. Sie müssen also über keine medizinische Vorkenntnisse verfügen. Wenn die Urinstix allerdings eine Auffälligkeit zeigen, sollten Sie nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen.
Woher bekomme ich einen Urin Test?
Im deutschsprachigen Raum erhalten Sie einen Harntest in der Apotheke oder sogar im Drogeriemarkt. Zu welchen Urinstreifen Sie greifen, spielt dabei keine Rolle. Alle liefern zuverlässige Ergebnisse. Allerdings erhalten Sie im Drogeriemarkt nur kleine Mengen, die für den Hausgebrauch bestimmt sind. Wenn Sie regelmäßig testen wollen, können Sie ganz einfach im Internet mehrere Tests bestellen.
Was kostet der Test?
Die Tests gehören inzwischen zum absoluten medizinischen Standard. Deshalb sind sie auch entsprechend günstig zu haben. Den Combur Test von Bayer bekommen Sie zum Beispiel bereits für unter zehn Euro im 10er-Pack in der Apotheke. Auf Amazon erhalten sie sogar Tests mit 100 Teststreifen um nur rund 15 Euro. In der Drogerie legen Sie maximal drei Euro für drei Streifen auf den Tisch.
Wie wird der Schnelltest durchgeführt?
Eines Vorweg: Den Teststreifen dürfen Sie nicht in den laufenden Strahl halten. Das würde die Ergebnisse verfälschen. Sie brauchen für den Test ein sauberes Gefäß. Aus hygienischen Gründen sollten Sie eines nehmen, das Sie hinterher wegwerfen können. Billige Einwegbecher genügen für diesen Zweck vollkommen. Um ein einwandfreies Ergebnis zu erhalten, müssen Sie darauf achten, dass wirklich keine Verunreinigungen auf dem Gefäß zu finden sind. Auch Ihren Genitalbereich sollten Sie reinigen. Bakterien könnten das Ergebnis nämlich verfälschen. Benutzen Sie hierzu aber bitte keine Seife, sondern nur klares Wasser. Das reicht vollkommen aus.
Für den Test benötigen Sie den sogenannten Mittelstrahlurin. Den fangen Sie einfach im Becher auf. Sie brauchen so viel, dass alle Felder des Teststreifens eingetaucht werden können. Dann halten Sie die Urinstix für einige Sekunden in den Becher und wenige Minuten später können Sie das Ergebnis ablesen. Dabei hilft Ihnen die Farbskala, die meist auf der Packung zu finden ist. Achten Sie darauf, dass Sie mit der Interpretation nicht zu lange warten dürfen. Trocknet der Urin, dunkeln die Testfelder nach. Dieser Effekt könnte die Ergebnisse unter Umständen verfälschen.
Was sagen die Ergebnis-Werte aus?
Sie werden sehen, dass die Interpretation der Ergebnisse sehr leicht von der Hand geht. Sie sollten allerdings nicht zu sehr beunruhigt sein, wenn Sie einen erhöhten Wert feststellen. Machen Sie zur Sicherheit am nächsten Tag einen neuen Test und sprechen Sie gerne mit Ihrem Arzt. Nur er ist in der Lage abzuklären, welche Krankheit genau hinter den Werten steckt. Vielleicht liegt auch ein rein zufälliges Ergebnis vor und Sie sind vollkommen gesund.
Folgende Werte können Sie vom Teststreifen ablesen:
pH-Wert
Der PH Wert schwankt den Tag über zwischen 4,6 und 7,5. Alleine hat dieser Wert nur eine sehr beschränkte Aussagekraft. Wird nur ein Urin Test durchgeführt, kann das Ergebnis rein zufällig von der Norm abweichen. Erst wenn die Werte über einen langen Zeitraum zu hoch oder zu niedrig sind, könnte dies ein Hinweis auf einen gestörten Säure-Basen-Haushalt im Körper oder aber ein Zeichen für eine Blasenentzündung sein.
Nitrit
Ist der Nitrit-Wert positiv, zeigt dies eine Vermehrung von Bakterien im Urin. Dies ist in den meisten Fällen ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion. Aber Achtung: Ein negatives Nitrit Ergebnis schließt eine Harnwegsinfektion nicht aus.
Eiweiß
Die meisten Urinstreifen sind in der Lage, erhöhte Eiweißwerte im Harn nachzuweisen. Ist das der Fall, könnte das ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung sein. Eiweiß wird nämlich von den Nieren verarbeitet. Wird zu viel davon ausgeschieden, deutet das darauf hin, dass die lebenswichtigen Organe in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Erschrecken Sie aber bitte nicht, wenn Sie einmal einen erhöhten Wert feststellen. Das kann auch einfach an einem eiweißreichen Essen liegen. Sie sollten aber hellhörig werden und den Test wiederholen. Achten Sie in diesem Fall darauf, nicht zu viel Eiweiß zu sich zu nehmen.
Hämoglobin
Wenn der Schnelltest Hämoglobin nachweist, bedeutet das, dass sich eine kleine Menge Blut im Harn befindet. So gering, dass es mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist. Bei Frauen, die gerade menstruieren, ist das überhaupt kein Grund zur Besorgnis. Andernfalls ist ein erhöhter Wert ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper. Es kann auch sein, dass ein Fremdkörper Mikro-Verletzungen verursacht hat. Das kann zum Beispiel ein Nierenstein sein. Wenn Sie einen erhöhten Wert feststellen, sollten Sie den Test wiederholen. Sind die Ergebnisse immer noch auffällig, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
Leukozyten
Leukozyten sind immer ein Hinweis darauf, dass im Körper eine Entzündung vorliegt. Werden Sie im Urin nachgewiesen liegt es nahe, dass Niere, Blase oder Harnwege betroffen sind. Die Ergebnisse sind in diesem Punkt in der Regel sehr eindeutig. Ist der Wert erhöht, bleibt Ihnen der Gang zum Arzt leider nicht erspart. Nur er kann die Entzündung lokalisieren und Abhilfe schaffen.
Wie kann ich eine Blasenentzündung erkennen?
Bei Verdacht auf eine Infektion, untersuchen Sie am besten Ihren ersten Morgenharn. Dieser hat lange Zeit in der Blase verweilt und die Bakterien hatten folglich genug Zeit um Nitrit zu bilden. Ein erhöhter Leukozyten-Wert gibt einen Hinweise darauf, dass eine Entzündung vorliegt und Nitrit ist ein Zeichen für die Anwesenheit von Bakterien. Achtung: auch mit einem negativen Nitrit-Wert könnte ein erhöhter Leukozyten-Wert einen Harnwegsinfekt anzeigen. Kommt zusätzlich zum Beispiel ein zu niedriger Ph Wert hinzu, ist das ein möglicher Hinweis auf eine Blasenentzündung. Um sicher zu gehen, sollten Sie den Urin mehrmals untersuchen. Verunreinigungen an der Haut oder am Probenbehälter können falsche Testergebnisse hervorrufen. Säubern Sie daher vor dem Test den Intimbereich gründlich mit Wasser und verwenden Sie zur Messung den Mittelstrahl des Urins.
Schnelltest kaufen
Krankheiten, die Sie mit einem Urintest feststellen können: