Tuberkulose Schnelltest

Sie fühlen sich plötzlich unglaublich krank, sind schlapp und würden am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben. Also gehen Sie nicht zur Arbeit; eine gute Entscheidung; und dann beginnt plötzlich der Husten. Langanhaltender, schlimmer Husten. Als Sie plötzlich anfangen Blut zu husten, machen Sie sich Gedanken. Was kann das nur sein? Die Symptome werden immer schlimmer, weshalb Sie anfangen zu recherchieren. Bei Ihrer Suche stoßen Sie auf die Krankheit Tuberkulose. Könnte es tatsächlich das sein? Und falls ja, was genau hieße das? Gibt es einen Tuberkolose Schnelltest, mit dem Sie ganz unkompliziert abklären können, ob Sie infiziert sind? 

Was ist Tuberkulose?

Tuberkulose, auch TB oder TBC genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Die Krankheit kommt auf der ganzen Welt vor und ist heutzutage eine der häufigsten Todesursachen. Sie tritt heute zumeist in Entwicklungs- bzw. Schwellenländern auf, doch auch in fortschrittlichen Staaten gibt es immer wieder Infektionsfälle. Früher kannte man die Erkrankung auch unter dem Namen Schwindsucht, da sie meistens einen erheblichen Gewichtsverlust verursacht. Sie verläuft chronisch und befällt insbesondere die Lunge. Früher gab es auch vermehrt eine Darm- oder Knochentuberkulose. Durch die richtige Medikation kann die Krankheit jedoch geheilt werden.

Wie können Sie sich mit Tuberkulose infizieren? Ist die Ansteckungsgefahr hoch?

Die Übertragung findet meist durch eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch statt. Bei einer offenen Tuberkulose können Bakterien durch Stuhl, Urin, Hustenauswurf o. ä. nach außen gelangen und können somit andere infizieren. Nimmt der Patient jedoch ein wirksames Mittel gegen die Krankheit ein, ist nach 2-3 Wochen die Ansteckungsgefahr gemindert. Sitzt die Infektion außerhalb der Lunge, ist es sehr unwahrscheinlich, sich damit anzustecken. Bei vielen, die den Erreger in sich tragen, bricht die Krankheit jedoch nicht aus, da das Immunsystem sie bekämpfen kann.

Besonders gefährdet sich Personen, die in engem Kontakt zu der erkrankten Person stehen, da sie tagtäglich den Bakterien ausgesetzt sind. Darüber hinaus sind Personen mit einer Immunschwäche, die beispielsweise durch HIV oder durch Medikamente ausgelöst wurde, von einem erhöhten Risiko betroffen. Dazu zählen auch Kinder, bereits erkrankte Menschen oder ältere Personen.

Welche Symptome treten bei einer Infektion auf?

Die Symptome bei einer Erkrankung sind äußerst vielzählig und hängen u. a. davon ab, welches Organ betroffen ist und wie aggressiv der Erreger ist.
Folgende Beschwerden können auftreten:

  • Fieber
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit
  • Schwächegefühl
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Blutiger Auswurf

Wie funktioniert der Tuberkolose Test?

Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, um eine Infektion festzustellen. Zum einen gibt es den sogenannten Tuberkulin-Test, einen Hauttest, zum anderen gibt es die Möglichkeit einer mikrobiologischen Untersuchung oder einer Röntgenaufnahme, auf der man Tuberkulose-Bakterien erkennen kann. Der Tuberkolose Schnelltest kann Antikörper gegen den Erreger Mycobacterium tuberculosis nachweisen und somit die Erkrankung diagnostizieren. Zur Probe benötigt man eine geringe Menge Blut. Nach circa 15-20 Minuten liegen die erste Ergebnisse vor. Bei einem positiven Ergebnis sollte sich der Teststreifen nach kurzer Zeit verfärben.

Kann ich den Test auch selbst durchführen?

Es gibt verschiedene Schnelltests, welche Sie auch bequem von zuhause aus durchführen können. Achten Sie darauf, dass der Hersteller eine Zertifizierung gemäß den ISO-Normen garantiert. Dies ist ein Zeichen dass der Test qualitativ hochwertig ist. Für den Test benötigen Sie Blut, welches Sie aus den Fingerkuppen entnehmen können. Bitte verwenden Sie ein Hautdesinfektionsmittel und achten Sie auf eine sterile Umgebung.

Was kostet der Tuberkolose Test?

Tuberkolose Schnelltests sind meistens in 10er Packungen erhältlich. Diese kosten je nach Hersteller um die 50€.

Was mache ich, wenn das Ergebnis positiv ist?

Ist das Ergebnis positiv, dann müssen Sie sich unbedingt weiter vom Arzt behandeln lassen. Sie bekommen für gewöhnlich Antituberkulotika verschrieben, wodurch die Erreger abgetötet und deren weitere Ausbreitung verhindert wird.
Zu den häufigsten Medikamenten zählen:

  • Isoniazid (INH)
  • Pyrazinamid (PZA)
  • Rifampicin (RMP)
  • Ethambutol (EMB)

Bei der Therapie ist wichtig, dass Sie die Medikamente nicht zu früh absetzen. Anderenfalls wurden eventuell noch nicht alle Bakterien abgetötet und die Infektion könnte sich wieder ausbreiten. Gönnen Sie sich darüber hinaus viel Ruhe, mit dieser Krankheit ist nämlich keineswegs zu spaßen.

Tuberkulose Symptome

  • Fieber
  • Blutiger Auswurf
  • Atemnot
  • Nachtschweiß
  • andauernder Husten
  • Schwächegefühl
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit

Ansteckungsgefahr bei offener Tuberkulose

  • Husten
  • Urin
  • Sprechen
  • Singen
  • Ausatmen
  • Niesen
  • Lachen