Streptokokken Schnelltest

Wer kennt es nicht: Sie fühlen sich irgendwie krank, können aber noch nicht so richtig feststellen, was Ihnen fehlt. Das einzige, was Sie wissen ist, dass es Ihnen in den nächsten Tagen wahrscheinlich noch so richtig schlecht gehen wird. Doch was genau steckt dahinter? An was sind Sie erkrankt? Gerade erst vor ein paar Tagen haben Sie von gefährliche Streptokokken gehört; sind Sie nun etwa auch davon infiziert? Es hilft alles nichts, Sie brauchen Gewissheit. Für diese Fälle gibt es einen Streptokokken Schnelltest. Doch wie genau funktioniert dieser? Und was ist eigentlich so schlimm an Streptokokken?

Was sind Streptokokken und was können sie auslösen?

Streptokokken sind Bakterien, welche sich vielzählig im Körper des Menschen befinden. Die meisten gehören zur natürlichen Bakterienflora und sind beispielsweise im Darm oder im Rachenraum zu finden. Doch andere sind schädlich für den Körper und dazu in der Lage, verschiedenste Krankheiten auszulösen.
Für die Medizin besonders bedeutend sind die Bakterien der Art Streptococcus pyogenes. Sie sind häufiger Auslöser für Infektionserkrankungen und damit verbundenen Folgeerscheinungen.
Folgende Erkrankungen können beispielsweise ausgelöst werden:

  • Mandelentzündung
  • Scharlach
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Wundrose (Erysipel)
  • Lungenentzündung
  • Blasenentzündung
  • Meningitis

Infolgedessen kann es zudem noch zu einer schweren Blutvergiftung sowie Fieber kommen.

Wie kann man sich mit Streptokokken infizieren? Besteht erhöhte Ansteckungsgefahr?

Eine Infektion erfolgt durch die sogenannte Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Streptokokken gibt es nahezu überall, doch normalerweise bereiten sie uns keine Probleme. Erst wenn unser Immunsystem geschwächt ist, wenn Sie z. B. an einer chronischen Krankheit leiden, gerade eine Operation hinter sich haben oder eine angeborene Immunschwäche besitzen, werden die Bakterien für Sie gefährlich. Sind Sie beispielsweise gerade erst an einem grippalen Infekt erkrankt, sind Ihre Abwehrkräfte geschwächt und die Bakterien haben ein leichtes Spiel. Sie können sich viel leichter vermehren und der Körper ist anfälliger gegenüber Krankheiten; bereits eine geringe Menge der Bakterien kann dann bereits schaden.

Eine solche Infektion ist in höchstem Maße ansteckend; Keime sitzen an nicht gereinigten Oberflächen wie z. B. an TürgriffenWasserhähnen oder auch Sitzen der öffentlichen Verkehrsmittel. Haben Sie die Bakterien erst einmal an Ihren Händen, reicht bereits ein kurzer Griff ins Gesicht, um sich zu infizieren. Waschen Sie sich also immer gründlich die Hände, um einer solchen Infektion vorzubeugen. Die Streptokokken können sich auch an Lebensmitteln befinden, die nicht steril gelagert wurden. Hier hilft es ebenso, die Lebensmittel vorher abzuwaschen.

Niest oder hustet Ihr Gegenüber, während er infiziert ist, kann sich das ebenfalls sehr schnell auf Sie übertragen. Es muss nicht immer ein intimer Kontakt wie ein Kuss sein; ein einfaches Niesen reicht aus. Die Bakterien können so weite Entfernungen zurücklegen. Schützen können Sie sich beispielsweise, indem Sie sich einen improvisierten Mundschutz mithilfe eines Taschentuchs basteln und später ein mildes Desinfektionsmittel verwenden.

Welche Symptome treten bei einer Streptokokken-Infektion auf?

Die möglichen Symptome sind äußerst vielzählig. Teilweise treten mehrere gleichzeitig auf; es gibt jedoch auch Fälle, bei denen der Erkrankte an keinem einzigen der Symptome leidet.

  • Halsschmerzen und Kopfschmerzen
  • Schluckbeschwerden
  • Fieber und Fieberkrämpfe
  • Erbrechen
  • Schwächeanfälle
  • Bildung von Eiter
  • Schüttelfrost

Wie wird auf Streptokokken getestet?

Durch einen Rachenabstrich können in einem Labor Kulturen angelegt werden. Nach 14-18 Stunden gibt es dann die ersten Ergebnisse. Doch das Ganze geht mittlerweile auch schon viel schneller. In den meisten Arztpraxen finden daher nun Streptokokken-Schnelltests Anwendung. Auch dies funktioniert mittels eines Rachenabstrichs. Bereits nach circa 10-15 Minuten kann damit eine Erkrankung nachgewiesen werden.

Wie wird der Streptokokken Schnelltest durchgeführt?

Dank der einfachen Durchführung ist die Anwendung des Streptokokken Schnelltests zu Hause ohne Probleme möglich. Sie müssen dabei einen Rachenabstrich vornehmen. Je nachdem, ob Sie einen Schnelltest mit Teststreifen oder Testkassette haben, variiert die Vorgehensweise. Bitte beachten Sie die Ihrem Test beiliegende Gebrauchsanleitung!

  • Legen Sie alle benötigten Materialien bereit
  • Gewinnen Sie eine Probe durch den Rachenabstrich
  • Geben Sie die laut Gebrauchsanweisung vorgeschriebenen Tropfen der Reagenzlösung in das Röhrchen
  • Bewegen Sie den Tupfer mit Ihrem Rachenabstrich im Extraktionsröhrchen mehrfach hin und her
  • Tauchen Sie den Teststreifen darin ein
  • Entnehmen Sie den Teststreifen nach der vorgeschriebenen Wartezeit
  • Lesen Sie das Ergebnis mit Hilfe der Abbildung in der Gebrauchsanweisung ab

Was kostet der Test?

Einen Streptokokken Schnelltest gibt es bereits relativ günstig zu kaufen. Auf Amazon bekommen Sie diesen Test ab circa 40 Euro. Darüber hinaus übernehmen einige Krankenkassen die Kosten dafür. Insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bietet sich ein solcher Test an, da sich jährlich mehrere tausend Neugeborene mit Streptokokken infizieren. Ohne einen begründeten Verdacht, dass die Mutter Erreger in sich trägt, müssen ungefähr 30 Euro dafür bezahlt werden.

Was mache ich, wenn das Ergebnis positiv ist?

Ist der Test positiv, müssen Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, sofern Sie dies nicht bereits getan haben. Dieser kann Ihnen Antibiotika verschreiben, um das Bakterienwachstum einzudämmen. Wichtig dabei ist, dass Sie das Antibiotikum über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen, damit die Infektion auch tatsächlich verschwindet und nicht nach Absetzen der Medikamente sofort wiederkommt. Ein vorzeitiger Abbruch wäre äußerst kontraproduktiv und kann schwere Nachfolgeerscheinungen mit sich ziehen.
Mögliche Medikamente sind:

  • Penicillin
  • Clindamycin
  • Erythromycin
  • Cefaclor

Streptokokken Symptome

  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Übelkeit bis hin zu Erbrechen
  • Schluckbeschwerden
  • Fieber und Fieberkrämpfe
  • Schwächegefühl
  • Bildung von Eiter
  • Schüttelfrost

Ansteckungsgefahr

  • Tröpfchen- oder Schmierinfektion
  • Schwaches Immunsystem
  • Kontaminierte Oberflächen
  • Mangelnde Hygiene
  • Nähe zu Erkrankten
  • Offene Wunden