Egal, ob geplant oder nicht – wenn eine Frau vermutet schwanger zu sein, möchte Sie natürlich Gewissheit. Und das so schnell und unkompliziert wie möglich! In diesem Fall bietet ein Schwangerschaftstest ein rasches Ergebnis. Der Urin-Test kann ganz simpel eine Schwangerschaft ausschließen oder auch bestätigen. Dabei ist die Bedienung äußerst unkompliziert und liefert in der Regel ein eindeutiges Ergebnis – vorausgesetzt, Sie beachten einige wichtige Maßnahmen!
Beim Schwangerschaftstest, den Sie ganz simpel zu Hause durchführen können, handelt es sich um einen Urintest. Dieser misst die Konzentration des Schwangerschaftshormons “humanes Choriongonadotropin”, kurz hCG genannt. Dieses Hormon ist nur dann messbar, wenn sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat und wird von der zukünftigen Plazenta gebildet. Durch dieses Schwangerschaftshormon erfolgt der Positiv-Nachweis, das bedeutet der Urinstreifen Ihres Schwangerschaftstest zeigt das positive Ergebnis an. Der hCG Wert verdoppelt sich in etwa alle 3 Tage, bis er ungefähr in der 12. Schwangerschaftswoche sein Maximum erreicht hat. Danach nimmt die Konzentration des Hormons wieder ab. Dabei ist der hCG Wert während der gesamten Schwangerschaft messbar.
Die meisten Schwangerschaftstests versprechen bereits am ersten Tag der ausbleibenden Periode ein sicheres Ergebnis. Zu diesem Zeitpunkt ist der hCG Wert hoch genug, um bei einer Schwangerschaft positiv anzuschlagen. Viele Hersteller von Schwangerschaftstests versprechen bei richtiger Verwendung und ab Fälligkeit der Periode ein korrektes Ergebnis mit einer Genauigkeit von über 99 %.
Dauert Ihnen dies allerdings zu lange und Sie möchten schon früher Gewissheit, können Sie den Test auch mit einem sogenannten Frühtest durchführen. Dieser ist empfindlicher und kann somit auch geringe Mengen an hCG im Morgenurin nachweisen. Dabei ist der ehestmögliche Zeitpunkt, um so einen Test durchzuführen, in etwa 7 Tage vor der erwarteten Periode. Allerdings gelten diese Frühtests als unzuverlässig und zeigen wegen der kleinen hCG Menge häufig ein falsches Testergebnis an. Aufgrund dieser hohen Fehlerquote empfiehlt es sich bei weiterem Verdacht einer Schwangerschaft den Schwangerschaftstest nach ausbleiben der Periode zu wiederholen.
Für ein korrektes Ergebnis verwenden Sie am besten Morgenurin, da in diesem der hCG Wert am höchsten ist. Lesen Sie bitte die Packungsbeilage, denn hier erfahren Sie wie lange Sie auf das Testergebnis warten müssen. Die Zeit variiert von Test zu Test – einige zeigen das Ergebnis beinahe sofort an, bei anderen müssen Sie ein paar Minuten warten, um das richtige Testergebnis ablesen zu können.
Nun halten Sie den Teststreifen Ihres Schnelltests einige Sekunden in den Urinstrahl. Beachten Sie dabei bitte die angegebene Dauer auf Ihrer Packungsbeilage. Alternativ können Sie den Urin in einem Behälter auffangen und den Teststreifen in die Flüssigkeit halten. Achten Sie dabei darauf, dass das Gefäß sauber ist, da eine Verunreinigung das Testergebnis verfälschen kann. Anschließend müssen Sie sich nur noch kurz gedulden, um das Ergebnis Ihres Schnelltests ablesen zu können.
Die meisten Schwangerschaftstests verfügen über ein sogenanntes Kontrollfeld. Dieses zeigt an, ob Sie die Anwendung korrekt durchgeführt haben und der Schwangerschaftstest einwandfrei funktioniert. In einem weiteren Feld, dem sogenannten Testfeld, erscheint je nach Art des Schnelltests bei einem positiven Ergebnis ein Strich oder das Wort “schwanger” und gegebenenfalls auch die Wochenzahl, wie Fortgeschritten die Schwangerschaft bereits ist.
Die Antwort lautet: Ja, ein Schwangerschaftstest bietet keine 100 % Sicherheit, dass das Ergebnis korrekt ist. Ursachen für ein falsch negatives Testergebnis können sein:
Es ist nicht nur ein falsch negatives Testergebnis möglich, auch ein positives Ergebnis muss nicht immer eine intakte Schwangerschaft bedeuten. Allerdings passiert ein falsch positiver Test nur sehr selten. Ursache dafür können sein:
Achtung, wenn Sie einen abgelaufenen Schwangerschaftstest verwenden, ist das Ergebnis nicht zuverlässig. Wenn der Test gar nichts anzeigt, ist er definitiv kaputt. Zeigt er ein negatives Ergebnis, vertrauen Sie bitte nicht darauf. Auch hier könnte es sein, dass der Indikator sich verflüchtigt hat und der Test daher kein positives Ergebnis mehr anzeigen kann.
Zeigt der Test jedoch eine Schwangerschaft an, ist es wahrscheinlich, dass hCG im Urin nachgewiesen wurde und somit eine Schwangerschaft vorliegt. Überprüfen Sie jedoch auf jeden Fall das Ergebnis mit einem neuen, gültigen Test!
Sie erhalten eine große Auswahl an Schwangerschaftstests in Apotheken, Drogerien und mittlerweile auch in vielen Supermärkten. Alternativ können Sie den Schwangerschaftstest auch anonym und stressfrei im Internet bestellen, der Versand dauert meist nur 1 – 2 Werktage. Lassen Sie sich von der großen Produktvielfalt nicht verunsichern – achten Sie beim Kauf einfach darauf, ob Sie einen sensiblen, aber dafür etwas unzuverlässigeren Frühtest oder einen Schwangerschaftstest ab Fälligkeit der Periode benötigen. Ob Sie dann einen klassischen Schwangerschaftstest, einen Test mit Digitalanzeige oder sogar mit Wochenbestimmung wählen ist Geschmackssache. Bei sachgemäßer Durchführung sind alle Schwangerschaftstests ab ausbleiben der Periode in etwa gleich zuverlässig.
Im Grunde genommen ist dieser Urin-Schnelltest sehr einfach durchzuführen. Jedoch sollten Sie einige Dinge beachten, um ein falsches Ergebnis zu vermeiden:
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind schwanger! Als ersten Schritt sollten Sie nun einen Termin bei Ihrem Gynäkologen vereinbaren. Dabei wird Sie die Sprechstundenhilfe vermutlich nach dem Datum Ihrer letzten Periode fragen, um den passenden Untersuchungstermin zu bestimmen. Die meisten Frauenärzte möchten Ihre Patienten in der 6. – 8. Schwangerschaftswoche sehen. Denn zu diesem Zeitpunkt ist die Schwangerschaft bereits so weit fortgeschritten, um auf dem Ultraschall deutlich erkennbar zu sein.