Juckreiz, Rötungen der Haut sowie Ausschlag sind mögliche Symptome einer Nickelallergie. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten Allergien, die es gibt. Jedoch ist nicht das metallische Nickel, sondern das Nickelion, das eigentliche Allergen. Die Nickelallergie gehört zu den Kontaktallergien – Das bedeutet, der Schweiß der Haut kann bei direkten Kontakt mit einem nickelhaltigen Gegenstand sogenannte Nickelionen aus dem Metall lösen. Diese Nickelionen durchdringen die natürliche Hautbarriere. Daraufhin reagiert das Abwehrsystem von Personen mit einer Nickelallergie und es treten die bekannten Symptome auf. Mit einem Nickel Schnelltest erkennen Sie nickelhaltige Gegenstände und können allergische Reaktionen vermeiden!
Es ist nicht immer einfach, den Kontakt mit Nickel zu vermeiden! Denn dieses Metall ist häufig in vielen alltäglichen Gegenständen wie Gürtelschnallen, Modeschmuck und Münzen enthalten! Besonders vorsichtig sollten Sie bei folgenden Produkten sein:
Leider ist eine Allergie auf Nickel nicht heilbar sondern bleibt das ganze Leben lang bestehen. Sind Sie davon betroffen ist die einzige mögliche Maßnahme, den Kontakt mit nickelhaltigen Produkten so gut es geht zu vermeiden. Das bedeutet, möglichst keine nickelhaltigen Gegenstände zu berühren und sich wenn es notwendig ist sich nickelarm zu ernähren. Treten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Symptome auf, können Sie diese mit entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Cortison behandeln. Weiters helfen Antihistaminika in Form von Cremes dabei, die allergische Reaktion der Haut zu lindern. Dadurch wird der Juckreiz gestoppt und die Heilung der Haut beschleunigt.
Mit einem Nickeltest können Sie erkennen ob ein metallischer Gegenstand, zum Beispiel ein Schmuckstück, Nickelpartikel abgibt. Da Sie, wenn Sie unter einer Nickelallergie leiden, nicht mit diesem Material in Berührung kommen dürfen ist es von Vorteil, metallische Produkte vor Gebrauch zu testen. Dank des Nickel Schnelltests können Sie auf Nummer sicher gehen und unangenehme Hautreaktionen vermeiden.
Sie erhalten die klassischen Nickel Schnelltests zur Prüfung von Gegenständen, die in Verdacht stehen Nickel zu enthalten, ganz unkompliziert im Internet bei Versandapotheken oder bei ausgewählten Online Shops. Das Set besteht aus einer separaten Lösung und präparierten Wattestäbchen.
Um den Gegenstand zu testen befeuchten Sie das Wattestäbchen mit der Lösung und reiben Sie mit diesem ca. 30 Sekunden die zu untersuchenden Oberfläche ab. Gibt der getestete Gegenstand Nickelpartikel ab, färbt sich die Watte des Wattestäbchen rosa bis dunkelrot.
Auch wenn der Test negativ ausfällt und somit kein Nickel abgegeben wird, empfehlen wir Ihnen den Test nach einiger Zeit zu wiederholen. Denn selbst wenn der metallische Gegenstand mit Lack überzogen ist und somit kein Nickel austritt hilft dies nur, solange die Schutzschicht nicht abblättert. Sobald diese Schicht nicht mehr einwandfrei das Metall umschließt, kann Nickel bei Hautkontakt eine allergische Reaktion hervorrufen.
Bei der richtigen Wahl Ihres Nickeltests ist es ausschlaggebend, welche Materialien Sie testen möchten. Dabei unterscheiden sich der
Damit Sie Ihre metallischen Alltagsgegenstände und Schmuck bedenkenlos verwenden können, empfehlen wir Ihnen diese regelmäßig auf eine mögliche Nickelabgabe zu testen. Dabei erhalten Sie diesen Schnelltest für zuhause in der Apotheke oder können ihn ganz bequem im Internet bei diversen Online Shops oder einer Online Apotheke bestellen. Dieser wird gewöhnlich innerhalb 1 – 2 Werktagen zu Ihnen geliefert.
Wurde bei Ihnen eine Nickelallergie diagnostiziert, benötigen Sie mehrere Nickeltests um sicher zu gehen, nicht mit nickelhaltigen Gegenständen in Berührung zu kommen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Bestellung einer großen Packungsgröße von 100 Stück! Auf diese Weise können Sie Geld sparen.
Wenn Sie unter einer Nickelallergie leiden, heißt das nicht dass Sie auch auf Nickel in Lebensmittel allergisch reagieren. Ganz im Gegenteil, nickelhaltige Lebensmittel werden von den meisten Menschen gut vertragen. So leiden nur wenige Allergiker an einer oralen Nickelallergie. Hierbei sind besonders Patienten mit einer extrem starken Ausprägung der Nickelallergie sowie mit dauerhaften Ekzemen betroffen. Ob auch Sie darunter leiden, können Sie mit Hilfe einer diagnostischen nickelarmen Diät einfach und zuverlässig testen.
Eine nickelarme Diät dient der Diagnose um sicher festzustellen, ob Sie allergisch auf nickelhaltige Lebensmittel reagieren und sich aus diesem Grund auf Dauer nickelarm ernähren müssen. Diese nickelarme Diät soll nur mit Hilfe eines Ernährungsexperten durchgeführt werden, nachdem der Arzt eine eindeutige Kontaktallergie auf Nickel festgestellt hat und die Symptome auch nach der Entfernung des nickelhaltigen Gegenstandes nicht abklingen. In der Regel dauert diese spezielle Diät 4 – 6 Wochen. Sollten die Symptome während der Diät abklingen, deutet dies auf einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr nickelhaltiger Lebensmittel und der Allergie.
Wird die orale Nickelallergie durch die nickelarme Diät bestätigt, müssen Sie eine dauerhafte nickelarme Ernährung einhalten. Auf diese Weise halten Sie die Einschränkungen und Beschwerden möglichst gering. Mit Hilfe eines Ernährungsexperten erstellen Sie einen individuellen Ernährungsplan. Dabei ist es wichtig, diese Ernährungsform konsequent durchzuführen, da eine Nachlässigkeit immer wieder Beschwerden auslösen.
Jedes Jahr wird von vielen sehnsüchtig die Eröffnung der Spargelsaison erwartet! Doch einige Gourmets, die an einer Oralen Lebensmittelallergie leiden, müssen leider auf den Genuss von Spargel verzichten. Denn so gesund dieses Gemüse auch ist, wird es nicht von jedem vertragen. Dies liegt an seinem hohen Nickelgehalt, der zu einer allergischen Reaktion führen kann.
Doch nicht nur Spargel ist bei einer Lebensmittelallergie ungeeignet! Sind Sie davon betroffen, sollten Sie außerdem noch folgende Lebensmittel meiden:
Im Wesentlichen enthalten tierische Lebensmittel weniger Nickel als pflanzliche.
Nickel ist ein natürlicher Bestandteil im Erdboden und als metallisches Spurenelement in den meisten Lebensmitteln enthalten. Aus diesem Grund ist es unmöglich, sich komplett nickelfrei zu ernähren. Bei einer oralen Nickelallergie ist es jedoch unumgänglich, auf besonders nickelhaltige Speisen zu verzichten. Um Ihr Essen beschwerdefrei genießen zu können, sollten Sie folgende Tipps beachten: