Nahrungsmittelunverträglichkeit – Symptome, Test und Behandlung

Essen ist purer Genuss – aber leider nicht für alle! Reagiert das Immunsystem allergisch auf einen bestimmten Stoff, so spricht man von einer Lebensmittelallergie! Ob Weizen, Nüsse, Kuhmilch oder bestimmte Obst- und Gemüsesorten – diese und noch viel mehr Lebensmittel können recht unangenehme Beschwerden auslösen. Dabei reicht das Spektrum von lästigen Symptomen wie Übelkeit und Ausschlag bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Aus diesem Grund verzichten viele Menschen auf bestimmte Nahrungsmittel, weil sie denken darauf allergisch zu sein. Doch falls Sie den Verdacht haben, etwas nicht gut zu vertragen gehen Sie auf Nummer sicher! Ein Lebensmittelallergie-Test ist unkompliziert und sorgt für Klarheit. So wissen Sie genau, was Ihnen gut tut und worauf Sie besser verzichten sollten.

Wie entsteht eine Lebensmittelallergie?

Allergien spielen sich direkt im Abwehrsystem unseres Körpers ab. Das heißt, um unseren Körper zu schützen sucht unser Immunsystem nach Fremdstoffen und versucht diese abzuwehren. Nun reagieren empfindliche Menschen jedoch auf Stoffe, die eigentlich keine Gefahr darstellen und von anderen problemlos vertragen werden. Auf diese Weise entwickeln diese überempfindlichen Betroffenen eine Allergie.

Bei einer Lebensmittelallergie erkennt das Immunsystem bestimmte Stoffe als gefährlich und setzt den Abwehrmechanismus in Gang. Nun werden ungewöhnlich große Mengen des Antikörpers vom Typ IgE gebildet. Diese heften sich an bestimmte Zellen und setzen somit Histamine und weitere Gewebshormone frei. Bekanntlich ist das Histamin für einige allergische Reaktionen verantwortlich, wie zum Beispiel:

  • Schwellung der Haut
  • Verengung der Luftröhre
  • Hautrötung
  • Ausschlag
  • Jucken der Haut
  • Durchfall
  • Tränende Augen
  • Laufende Nase
  • Atemnot

Das Immunsystem erkennt also beim Erstkontakt mit dem allergieauslösenden Lebensmittel ein Eiweiß unbegründet als Gefahr und produziert daraufhin Antikörper. Nun erkennt das Immunsystem bei jedem erneuten Kontakt diesen Stoff wieder und wehrt diesen rasch und intensiv ab. Auf diese Weise kommt es zur allergischen Reaktion.

Für wen ist der Lebensmittelallergie Test geeignet?

Es ist nicht bekannt, aus welchen Gründen bestimmte Lebensmittel bei manchen Menschen Allergien auslösen, während andere diese problemlos vertragen. Sollten Sie den Verdacht haben, bestimmte Nahrungsmittel nicht gut zu vertragen bzw. treten nach dem Genuss regelmäßig Beschwerden auf, können Sie sich mit einem Lebensmittelallergie Test Gewissheit verschaffen.

So kann Ihnen der Lebensmittelallergie Test Antworten geben und Sie müssen nicht mehr rätseln, was Sie nun essen dürfen und worauf Sie besser verzichten sollten. Denn Betroffene mit einer Lebensmittelallergie leiden häufig neben den üblichen allergischen Reaktionen auch unter

  • Verdauungsproblemen
  • Magenkrämpfen
  • Gereiztheit
  • Schlafstörungen
  • Unwohlsein

und mehr. Mit dem Lebensmittelallergie Test prüfen Sie die Verträglichkeit mit den häufigsten allergieauslösenden Nahrungsmitteln. Auf diese Weise decken Sie die häufigsten Ursachen für auftretende Nahrungsmittelunverträglichkeiten gewissenhaft ab. Dabei reicht die Palette der getesteten Nahrungsmittel von Obst und Gemüse bis hin zu Fisch und Fleisch sowie zu Nüssen und glutenhaltigen Produkten.

Meistens genügt schon eine geringe Menge eines Nahrungsmittels, um eine allergische Reaktion auszulösen – und dies sogar bereits Sekunden oder Minuten nach dem Verzehr! Treten regelmäßig Symptome auf, ist eine Selbstbeobachtung hilfreich:

  • Welche Beschwerden treten auf?
  • Welche Nahrungsmittel habe ich gegessen?
  • Wieviel habe ich davon gegessen?
  • Treten die Beschwerden immer in Zusammenhang mit diesem Nahrungsmittel auf?
  • Welches Getränk habe ich dazu getrunken?
  • Leide ich unter einer anderen Allergie, die mit einer Lebensmittelallergie in Zusammenhang stehen könnte?
  • Habe ich mich vorher körperlich überanstrengt?

Was wird bei einem Lebensmittelallergie Test getestet?

Jedes Lebensmittel – egal ob der Bio-Apfel oder die Tiefkühl-Pizza – kann ein potenzielles Allergen sein. Dabei ist die Entstehung der Allergie ganz unterschiedlich! Hierbei können genetische Anlagen, die Zubereitungsart der Lebensmittel, die Essgewohnheiten sowie das Alter eine Rolle spielen. Um auftretende Beschwerden zu verhindern, ist ein Lebensmittelallergie-Test ratsam!

Die sogenannten Immunglobuline IgE und IgG4 werden aktiv, sobald unser Immunsystem Stoffe als gefährlich einstufen. Dabei wehren die beiden Immunglobuline diese fremden Stoffe in unserem Körper ab.

Der spezielle Antikörper IgE erkennt und verhindert das Eindringen von fremden Stoffen in unseren Körper. Damit löst er Reaktionen aus, die diesen Eintritt verhindern. Somit entstehen die für IgE typischen Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Hustenanfälle, Hautrötungen, Juckreiz, Tränen und Fieber.

Sind die Fremdkörper bereits im Körper, ist die Antikörperklasse IgG4 aktiv und deaktiviert die als feindlich eingestuften Stoffe. Somit ist der Antikörper IgG4 vor allem bei krankheitserregenden Viren und Bakterien aktiv. Dabei setzt das IgG4 eine Abwehr- und Entzündungsreaktion in Gang. Auf diese Weise werden Fremdstoffe blockiert und vernichtet. Normalerweise sind die Reaktionen nicht so heftig wie bei IgE. Jedoch kann auch dieser Antikörper chronische Beschwerden verursachen.

Welche Nahrungsmittel werden bei einem Lebensmittelallergie Test untersucht?

Alle Nahrungsmittel weisen verschieden hohe Allergie-Risiken auf. Bei Kindern lösen häufig Nüsse, Fische und Getreideprodukte Allergien aus, während bei Erwachsenen häufig Obst und Gemüse, Gewürze, Getreide, Eier und Kuhmilch für Beschwerden sorgen.

Sie erhalten bei einem Lebensmittelallergie Test ein aussagekräftiges Ergebnis, wenn Sie sich ca. 2 Wochen vor dem Test abwechslungsreich ernähren. Denn der Lebensmittelallergie Test kann nur dann eine Unverträglichkeit nachweisen, wenn Sie das entsprechende Nahrungsmittel vorher verzehrt haben. Bitte essen Sie jedoch auch in diesem Zeitraum keine Nahrungsmittel bei denen Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie allergisch darauf reagieren. Um das Testergebnis nicht zu verfälschen, nehmen Sie bitte auch keine Antihistaminika ein.

Für ein aussagekräftiges Ergebnis, werden alle Nahrungsmittel untersucht, die häufig eine allergische Reaktion auslösen:

  • Geflügel (Huhn, Pute, Eiklar, Eigelb)
  • Fleisch (Rind, Schwein, Lamm)
  • Fisch (Lachs, Thunfisch, Dorsch)
  • Meeresfrüchte (Garnelen, Krebse)
  • Milchprodukte (Kuhmilch, Kasein)
  • Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Roggen, Dinkel, Gluten)
  • Glutenfreies Getreide (Reis, Hafer)
  • Gemüse (Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln)
  • Saaten (Senf)
  • Hefen (Backhefe)
  • Leguminosen
  • Nüsse (Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse, Erdnüsse, Soja)
  • Obst (Pfirsiche, Kiwi, Erdbeeren, Orangen, Äpfel, Bananen)
  • Sonstige (Kaffee, Pfeffer, Sesam)

Wie funktioniert ein Lebensmittelallergie-Test?

Einen Lebensmittelallergie Test können Sie bequem im Internet bestellen und in Ruhe zu Hause durchführen. So finden Sie rasch und unkompliziert heraus, ob Sie an einer Unverträglichkeit gegenüber einem bestimmten Lebensmittel leiden. Die Durchführung ist simpel:

  1. Auspacken
    Lesen Sie sich die bebilderte Packungsbeilage aufmerksam durch.
  2. Blutentnahme
    Entnehmen Sie wie in der Packungsbeilage beschrieben eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Diese Probe schicken Sie kostenlos im beiliegenden Umschlag an die angegebene Adresse.
  3. Analyse
    Ihre eingereichte Probe wird im Labor ausgewertet.
  4. Ergebnis
    Nach einigen Tagen ist Ihr Ergebnisbericht online abrufbar.
  5. Individuelle Beratung
    Um Ihre Lebensqualität zu steigern, erhalten Sie eine individuelle Empfehlung und Alternativen zu den unverträglichen Nahrungsmitteln.

Wie macht sich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit bemerkbar?

In welcher Stärke und Form die Symptome bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit auftreten, ist sehr unterschiedlich. Eine ausgewogene Ernährung ist für Ihr Wohlbefinden unumgänglich. Doch leider kann das, was für den Einen besonders bekömmlich ist bei dem Anderen für unangenehme Beschwerden sorgen. Bleiben Allergien auf bestimmte Nahrungsmittel unentdeckt, belasten diese Ihren Darm. Dies führt auf Dauer zu unangenehmen körperlichen Symptomen, die in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Die typischen Beschwerden sind:

  • Schwellungen der Schleimhaut in Mund, Nase und Rachen
  • Anschwellen der Zunge
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Magenschmerzen
  • Unwohlsein
  • Asthma
  • Trockene Haut
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit
  • Innere Unruhe

Treten die Beschwerden regelmäßig auf, können Sie mit einem Lebensmittelallergie Test auf Nummer sicher gehen und für Klarheit sorgen. Reagieren Sie auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch, streichen Sie diese von Ihrem Speiseplan. Treten dennoch infolge einer Lebensmittelallergie akute Beschwerden auf, können Sie diese kurzfristig mit Antihistaminika oder Kortisonpräparaten behandeln.

Bei schweren Zwischenfällen wie einem drohenden anaphylaktischen Schock ist eine Adrenalinspritze erforderlich. Aus diesem Grund ist es für Personen mit einer schweren Lebensmittelallergie ratsam, immer ein Notfallset – bestehend aus einem flüssigen Antihistaminikum und einem Adrenalin-Autoinjektor – bei sich zu haben.

Der Vorteil eines Lebensmittelallergie Tests aus dem Internet

Der größte Vorteil eines Lebensmittelallergie Tests ist wohl die Zeitersparnis. Sie müssen nicht erst auf einen Arzttermin warten und Zeit im Wartezimmer vertrödeln. Stattdessen können Sie das Lebensmittelallergie-Testkit bequem im Internet bestellen und den Test in Ruhe zu Hause durchführen. Ihr persönliches Testpaket wird innerhalb weniger Tage zu Ihnen geschickt. Darin ist alles, was Sie für den Allergietest benötigen, vorhanden. Die Durchführung ist äußerst unkompliziert: Ein paar Tropfen Blut aus der Fingerkuppe reichen aus, damit das Labor eine umfangreiche Analyse durchführen kann.

Wie in der bebilderten Anleitung beschrieben, entnehmen Sie die Blutprobe selbst und schicken diese kostenfrei im enthaltenen Rücksendekuvert retour. Diese Probe wird danach gewissenhaft ausgewertet und bei manchen Anbietern einfach für Sie online in Ihrem Kundenbereich dargestellt. Selbstverständlich ist Ihr Account passwortgeschützt, sodass nur Sie Zugriff darauf haben. Somit ist maximaler Datenschutz garantiert. Ihr Ergebnisbericht ist einfach und verständlich erklärt. So erfahren Sie, auf welche Lebensmittel Sie in Zukunft verzichten sollten.

Weitere gute Gründe für einen Lebensmittelallergie Test

Gehen Sie auf Nummer sicher, welche Lebensmittel Sie nicht vertragen
Allergien beeinträchtigen auf Dauer Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit.

Steigern Sie Ihre Lebensqualität
Finden Sie mit Hilfe des Lebensmittelallergie Tests heraus, ob Sie an einer Lebensmittelallergie leiden. Mit diesem werden beinahe alle üblichen Verursacher von Allergien überprüft.

Zuverlässiges Ergebnis
Der Allergietest liefert Ihnen ein Testergebnis mit Hintergrundinformationen und individuellen Ernährungsplänen.

Lebensmittelallergie – Was nun?

Um unangenehme Beschwerden zu vermeiden, achten Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel auf wichtige Details. So ist die Zutatenliste auf der Verpackung die beste Informationsquelle! Denn Zutaten, die als häufige Auslöser von Allergien gelten, müssen bei verpackten Nahrungsmitteln in der Zutatenliste angeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn diese gefährliche Zutat auch nur als Teil oder in kleinen Mengen enthalten ist. Somit müssen folgende mögliche Auslöser für Allergien und weiteren Unverträglichkeitsreaktionen immer angeführt werden:

  • Glutenhaltige Getreide wie Roggen, Weizen, Dinkel, Hafer, Gerste oder Kamut
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fische
  • Erdnüsse
  • Sojabohnen
  • Milch und Milchprodukte
  • Nüsse wie Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien oder Macadamianüsse
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesamsamen
  • Lupinen
  • Weichtiere

Häufig ist auf der Verpackung der Nahrungsmittel auch “Kann enthalten” zu lesen! Dies bedeutet, dass es unter anderem zu unbeabsichtigten Vermischungen bei der Lagerung oder beim Transport der Rohmaterialien gekommen sein kann. In manchen Bereichen lässt sich dies leider nicht vermeiden.

Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

  • Schwellungen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Magenbeschwerden
  • Hautausschlag, trockene Haut
  • Unwohlsein, innere Unruhe
  • Asthma
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit