Influenza Schnelltest zu Hause

Alle Jahre wieder. Influenza ist ein immer wiederkehrendes Thema und oft weit mehr als nur ein Schnupfen. Die endemische Grippe, wie sie auch genannt wird, ist vor allem für Ältere, chronisch Kranke, Schwangere, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie für Angestellte medizinischer Einrichtungen ein Problem. Sie kann nämlich weitreichende Komplikationen, wie etwa eine Lungenentzündung, auslösen.
Aus diesem Grund ist diesen Bevölkerungsgruppen, eine jährliche Auffrischungsimpfung gegen die Influenzaviren zu empfehlen. Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen einem normalen Schnupfen und einer Influenza Infektion?

Welche Influenzaviren gibt es und was können sie auslösen?

Influenza ist eine Erkrankung, die von Influenzaviren ausgelöst wird. Es gibt die Typen A, B und C, wobei C eher selten vorkommt. Typ A verursacht die meisten Infektionen beim Menschen und wird daher oft als „der“ Influenzavirus betitelt. Deswegen testen die meisten Influenza Schnelltests auf die Typen A und B. So wird zum Beispiel die sogenannte „Vogelgrippe“ durch Influenzaviren vom Typ A/H5N1 ausgelöst. Die Symptome sind einer normalen Erkältung sehr ähnlich. Genau deshalb ist eine Unterscheidung, allein anhand den Symptomen, nicht einfach. Ein Schnelltest verschafft Ihnen hier Sicherheit.

Wie kann man sich mit Influenza infizieren?

Mit dem Virus anstecken können Sie sich über Tröpfchen- und Schmierinfektion. Das bedeutet, dass sich die Erreger zwischen Menschen durch Niesen, Husten und Händeschütteln oder Anfassen von kontaminierten Türklinken und Oberflächen verbreiten. Deshalb ist die Gefahr in den Wintermonaten am größten, da die Schleimhäute zu dieser Zeit trockener und zugleich anfälliger sind.

Des Weiteren verbringen Sie viel Zeit mit anderen Menschen in geschlossenen Räumen, wie etwa im Büro oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch dies erhöht die Ansteckungsgefahr. Die Inkubationszeit, das bedeutet die Zeit zwischen Ansteckung und Erscheinen der ersten Symptome, beträgt in etwa zwei Tage und ist damit sehr kurz. Die Infektion kann häufig schon nach einigen Stunden nach der Übertragung auftreten.

Welche Symptome treten bei einer Infektion auf?

Eine Infektion mit einem Influenzavirus charakterisiert sich durch plötzliches, hohes Fieber und Schüttelfrost sowie Kopf- und Halsschmerzen. Dazu kommt, dass das Krankheitsgefühl häufig äußerst hoch ist. Überdies kann es zu einer parallelen Ansteckung mit einem anderen Erreger, beispielsweise Bakterien, kommen. Folglich kommen weitere Symptome, wie Schnupfen und Übelkeit hinzu und lassen das Bild der Grippe verschwommen aussehen. Im Durchschnitt dauert die Krankheit fünf bis sieben Tage, wobei ein komplikationsloser Verlauf angenommen wird. Verschlimmert sich die Erkrankung, kann eine längere Krankheitsdauer möglich sein. Anzumerken ist, dass etwa nur ein Drittel aller Infizierten diese klassischen Grippesymptome zeigt. Ein Drittel hat nur wenige Symptome und ein weiteres Drittel merkt nichts von der Infektion.

Wie wird auf Influenza Viren getestet?

Nachweisbar sind die Viren einerseits im Blut, andererseits im Nasensekret, wo der Schnelltest ansetzt. Da die Viren den Körper über die Schleimhäute betreten, sind sie auch dort anzutreffen. Der Test weist nicht direkt den Erreger nach, sondern die Antikörper, die der Körper gegen die Infektion produziert. Daher ist ein positives Ergebnis ein Hinweis auf eine Grippeinfektion, jedoch kein eindeutiger Beweis. Für ein sicheres Ergebnis müssen Sie das Blut in einem Labor untersuchen lassen.

Kann ich den Test auch selbst durchführen?

Die Durchführung eines Influenza Tests ist denkbar einfach und beansprucht nur 15 Minuten Ihrer Zeit. Am besten führen Sie den Test so schnell wie möglich durch und wenden sich bei einem positiven Ergebnis an ihren Hausarzt. Das notwendige Medikament, dass die Infektion eindämmt, kann nämlich nur 24 bis 48 Stunden nach der Übertragung eingesetzt werden. Danach ist es nämlich nicht mehr wirksam.

Woher bekomme ich einen Influenza-Schnelltest?

Einen Test können Sie sich in Deutschland ganz unkompliziert im Internet bestellen. Auch Apotheken haben eine Auswahl unterschiedlicher Hersteller vorrätig. Für welchen Test Sie sich am besten entscheiden, hängt von der Situation ab. Eine Beratung in der Apotheke oder beim Hausarzt über die Notwendigkeit der Anschaffung eines Schnelltests hilft natürlich bei der Entscheidungsfindung.

Was kostet der Test?

Ab etwa 20 Euro können Sie ein Set von fünf Influenza Schnelltests mit Reagenzien erwerben. Je feinfühliger der Test reagieren soll, desto teurer wird er meist. Besonders teuer kommt es dem Geldbeutel in der Schweiz. Hier können auch über 100 Euro zu zahlen sein.

Wie wird der Schnelltest durchgeführt?

Die Ausführung geht schnell und ist simpel. Zuerst nehmen Sie das beiliegende sterile Wattestäbchen und führen dies mit drehenden Bewegungen an der Nasenschleimhaut entlang, um etwas Nasensekret aufzunehmen. Das kontaminierte Wattestäbchen geben Sie nun in ein Röhrchen, das mit der Testflüssigkeit befüllt ist und schwenken das Röhrchen ein bisschen. So lösen sich die Erreger in der Testflüssigkeit. Anschließend tropfen Sie die Flüssigkeit in die Probenöffnung der Testkarte. Nach 15 Minuten kann das Ergebnis abgelesen werden. Folgende Konstellationen sind möglich:

  • Ein Strich bei A und ein Strich bei B erscheint: positiv, Influenza Infektion mit Typ A und B
  • Ein Strich bei A erscheint: positiv, Influenza Infektion mit Typ A
  • Ein Strich bei B erscheint: positiv, Influenza Infektion mit Typ B
  • Kein Strich erscheint: Test ist negativ

Der Test ist nur gültig, wenn die Testbande ebenso erscheint. Ist dies nicht der Fall, kann das Ergebnis nicht bewertet werden und der Test muss von neuem durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie dabei die genaue Anleitung in der Packungsbeilage.

Was mache ich, wenn das Ergebnis positiv ist?

Ist der Test positiv, ist eine Infektion sehr wahrscheinlich. Den Befund sollten Sie durch eine laborchemische Untersuchung bestätigen lassen. Eine Medikamenteneinnahme sollte so bald wie möglich erfolgen. Ob und wann das Medikament gegeben wird, liegt schließlich in der Entscheidung eines Arztes.

Schnelltest kaufen

Influenza Symptome

  • plötzliches Fieber
  • Müdigkeit
  • Schüttelfrost
  • trockener Husten
  • geröteter Rachen
  • verstopfte Nase
  • Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen
  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • eventuell Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Ansteckungsgefahr

  • durch virushaltige Tröpfchen (Niesen, Husten oder Sprechen)
  • während der Inkubationszeit
  • 3-5 Tage nach Ausbruch
  • bei Kindern bis zu 7 Tage